-
Ewz braucht dringend mehr Handlungsfreiheit
[lead]Energiepolitische Vorlagen erhitzen im stadtzürcher Gemeinderat immer wieder die Gemüter. Dazu gehört auch die Frage, welche Produkte und Dienstleistungen ewz anbieten soll. Vor kurzem hätte der Gemeinderat auch über eine neue Rechtsform des ewz diskutieren sollen. Eine Allianz zwischen links und rechts (SP, AL, Grüne und SVP) verweigerte sich jedoch der Diskussion.[/lead]
-
Leserbrief: NEIN zur Parkplatz-Abzocke!
Zürich West, 8. September 2016 [lead]Zürich sollen die Parkgebühren massiv erhöht werden. Wollen wir das? [/lead]
-
Kernkraftwerke: verkaufen ist feige!
[lead]Am 5. Juni stimmen wir in der Stadt Zürich über den Verkauf unserer Anteile an Kernenergieanlagen ab. Nachdem wir in Zürich rund 40 Jahre die Kernenergie genutzt und davon profitiert haben, wäre ein Verkauf nicht nur feige sondern ein „Verabschieden durch die Hintertür“.[/lead]
-
NEIN zur unsozialen und diskriminierenden CVP-Initaitve
[lead]Am 28. Februar stimmen wir über die CVP-Initiative zur Abschaffung der Heiratsstrafe ab. Ein trügerischer Titel, denn es geht im Kern um etwas ganz anderes als die Heiratsstrafe: Bei der AHV soll der Deckel der Ehepaarrente aufgehoben werden. Dies reisst ein jährliches Loch in die AHV-Kasse von 2 Milliarden Franken. Und die CVP will die…
-
Linke Zwängerei kostet Geld und nützt der Umwelt nichts
[lead]Im Jahr 2000 sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger mit einer guten Dreiviertelmehrheit für die 2000-Watt-Gesellschaft ausgesprochen. Konkret heisst das, dass wir unseren Energieverbrauch auf 2000 Watt und unseren CO2-Ausstoss bis 2050 auf eine Tonne pro Person und Jahr senken wollen. Zudem sollen erneuerbare Energien und Energieeffizienz gefördert und Beteiligungen an Atomkraftwerken nicht erneuert werden.[/lead]
-
Leserbrief: NEIN zur Geldverschwendung – NEIN zur Wohnsiedlung Hornbach
Zürich West, 4. Juni 2015 [lead]Am 14. Juni stimmen wir über einen Objektkredit über 100 Mio. Franken ab. Damit soll auf dem Areal Hornbach im Quartier Riesbach eine neue Wohnsiedlung mit 122 Wohnungen gebaut werden – mit toller Seesicht.[/lead]
-
Leserbrief: Das Tram Hardbrücke schafft Luft
[lead]In der letzten Ausgabe von «Zürich West» werden die Aufgaben der 30 VBZ-Doktoren erklärt: Sie kümmern sich um alle Unregelmässigkeiten auf dem VBZ-Netz und sorgen damit für einen reibungslosen Verkehrsfluss – wenn immer möglich. Doktoren alleine genügen jedoch nicht, um den Tramverkehr auch in Zukunft flüssig zu halten.[/lead]
-
Ausnüchtern ist Privatsache
[lead]Am 30. November stimmen wir über die Ausnüchterungs- und Betreuungsstelle (ZAB) ab. Grundsätzlich ist die ZAB eine sinnvolle Institution: Sie dient dazu, berauschte Personen, die sich selbst oder andere gefährden, auszunüchtern.[/lead]
-
NEIN zu staatlich diktierten Mieten
[lead]Am 28. September stimmen wir über eine Änderung des Bau- und Planungsgesetzes ab: Gemeinde sollen Zonen für kostengünstigen Wohnraum definieren können. Mit staatlich verordneten Mietzinsen sollen so mehr günstige Wohnungen auf den Markt kommen – das Gegenteil wird aber der Fall sein![/lead]
-
Ist FKK unanständig?
[lead]In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Zürcher Gemeinderat ein Postulat zur Werdinsel überwiesen: Mit Schildern sollen in Zukunft der FKK-Bereich gekennzeichnet werden. So soll sich niemanden ab den anderen stören – auch nicht ab den Nackten. Gut, dass so die Werdinsel weiterhin ein Naherholungsgebiet für alle bleibt.[/lead]