Kategorie: News

  • NEIN zur unsozialen und diskriminierenden CVP-Initaitve

    [lead]Am 28. Februar stimmen wir über die CVP-Initiative zur Abschaffung der Heiratsstrafe ab. Ein trügerischer Titel, denn es geht im Kern um etwas ganz anderes als die Heiratsstrafe: Bei der AHV soll der Deckel der Ehepaarrente aufgehoben werden. Dies reisst ein jährliches Loch in die AHV-Kasse von 2 Milliarden Franken. Und die CVP will die…

  • Linke Zwängerei kostet Geld und nützt der Umwelt nichts

    [lead]Im Jahr 2000 sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger mit einer guten Dreiviertelmehrheit für die 2000-Watt-Gesellschaft ausgesprochen. Konkret heisst das, dass wir unseren Energieverbrauch auf 2000 Watt und unseren CO2-Ausstoss bis 2050 auf eine Tonne pro Person und Jahr senken wollen. Zudem sollen erneuerbare Energien und Energieeffizienz gefördert und Beteiligungen an Atomkraftwerken nicht erneuert werden.[/lead]

  • Ausnüchtern ist Privatsache

    [lead]Am 30. November stimmen wir über die Ausnüchterungs- und Betreuungsstelle (ZAB) ab. Grundsätzlich ist die ZAB eine sinnvolle Institution: Sie dient dazu, berauschte Personen, die sich selbst oder andere gefährden, auszunüchtern.[/lead]

  • NEIN zu staatlich diktierten Mieten

    [lead]Am 28. September stimmen wir über eine Änderung des Bau- und Planungsgesetzes ab: Gemeinde sollen Zonen für kostengünstigen Wohnraum definieren können. Mit staatlich verordneten Mietzinsen sollen so mehr günstige Wohnungen auf den Markt kommen – das Gegenteil wird aber der Fall sein![/lead]

  • Wer liberal wählt, wählt Müller

    [lead]Die Wahlplattform Smartvote hat in den letzten Jahren an Beliebtheit zugenommen. Wählerinnen und Wähler können anhand eines Fragenkatalogs ihre Meinung mit den Kandidierenden vergleichen. Für viele eine willkommene Entscheidungshilfe. Smartvote bietet aber mehr: Auf einer Karte stellt es alle Kandidierenden dar und ordnet sie einerseits in einem Link-Rechts-Schema und andererseits in einem Liberal-Konservativ-Schema ein. Dieses…

  • Bauen ermöglichen, Erholungsraum erhalten!

    [lead]Zürich ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Dieser Trend wird laut Prognosen anhalten. Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Stadt. Dies ist richtig, denn es stoppt die Zersiedlung. Mehr Menschen brauchen mehr Platz. Baut man in Zürich grundsätzlich ein bis zwei Etagen höher, entsteht mehr Wohnraum. Das grössere Angebot führt zu günstigeren…

  • Wohlstand sichern: Nein zu 1:12

    [lead]Die Schere zwischen Arm und Reich öffne sich in der Schweiz immer mehr, wird behauptet. Die Diskussion wird angeheizt durch Initiativen wie die„Minder-Initiative“ oder die 1:12-Initiative der Juso.  Eine sachliche Analyse zeigt das Gegenteil: Die Schweiz zählt im internationalen Vergleich zu den Ländern mit den kleinsten Wohlstandsunterschieden – und hat sich diesbezüglich stetig verbessert. Zudem ist der Wohlstand gross.[/lead]

  • Zürich sagt Nein zum Fussballstadion – wie weiter?

    [lead]Die Stadtzürcher Stimmbevölkerung hat das neue Fussballstadion sehr knapp abgelehnt. Man will offenbar ein Stadion, aber nicht ein komplett von der Stadt finaziertes. Vor zehn Jahren war das privat-öffentlichen finanzierte Hardturmstadion mit einer klaren Mehrheit angenommen worden. – Es braucht einen neuen Anlauf![/lead]

  • Milizarmee bedingt Wehrpflicht – nein zur Unsicherheits-Initiative

    [lead]Aus liberaler Sicht gehören Freiheit und Verantwortung untrennbar zusammen. Die Milizarmee ist ein gutes Beispiel dafür: Die Bürger leisten als Soldaten Dienst und nehmen so ihre Verantwortung wahr – der Staat kann somit Sicherheit für Land und Bevölkerung gewährleisten. Eine Milizarmee ohne Wehrpflicht ist eine Illusion – deshalb Nein zur Unsicherheits-Initiative am 22. September![/lead]

  • Was Whisky mit Politik zu tun hat

    [lead]Erst seit 1999 ist Whiskybrennen in der Schweiz erlaubt. Seither haben sich einige Brennereien entwickelt. Und Schweizer Whisky wird auch erfolgreich exportiert. Um Erfolg zu haben, braucht es neben Fachwissen vor allem eine Marke mit Bekanntheit – und ab und zu auch eine Portion Glück.[/lead]