Wie gebe ich ein Feedback?

Feedback geben ist wichtig. Dass es angenommen werden kann, braucht es gewisse Regeln. Hier ein kurzer Leitfaden.

Wer erfogreich feedbacken will, muss Regeln beachten. Kommt ein Feedback als Sammlung von Vorwürfen daher, wird es vom Gegenüber kaum angenommen. Ein angenehmer Rahmen für Feedbackgespräch ist wichtig. Dieser ist die Grundlage dafür, dass das Gespräch konstruktiv verläugt und das Feedback angenommen wird. Die folgenden Feedback-Regeln gelten als Leitlinien für ein gutes Feedback-Gespräch.

Regeln für den Feedback-Geber

  • Fokussiere auf konkretes Verhalten: Konzentriere dich bei deinem Feedback auf beobachtete Handlungen oder Verhaltensweisen, anstatt generelle Aussagen über die Person zu machen. Je konkreter und spezifischer du bist, desto besser kann die Person verstehen, worauf sich das Feedback bezieht. Dabei ist es essentiell, sich auf das Gespräch vorzubereiten.
  • Vermeide Interpretationen: Beschreibe beobachtetes Verhalten ohne persönliche Interpretationen. Formuliere möglichst objektiv und vermeide Annahmen darüber, warum die Person bestimmte Dinge tut. Dies hilft, Missverständnisse zu minimieren und das Feedback klarer zu gestalten.

  • Nutze «Ich»-Aussagen: Verwende «Ich»-Aussagen, um deine persönlichen Gefühle und Wahrnehmungen zu kommunizieren. Dies hilft, den Fokus auf deine Perspektive zu legen und verhindert, dass das Feedback als Angriff wahrgenommen wird. Zum Beispiel: «Ich habe bemerkt, dass…» oder «Ich würde mir wünschen, dass…» anstelle von «Du machst immer…».
  • Sei konstruktiv und lösungsorientiert: Stelle nicht nur Probleme dar, sondern schlage auch konkrete Lösungen oder Verbesserungsvorschläge vor. Das Ziel sollte sein, die Person dabei zu unterstützen, sich weiterzuentwickeln. Formuliere das Feedback so, dass es nicht als einen auferlegten Ratschlag, sondern als konstruktive Hilfe empfunden wird.
  • Betone Positives und schliesse mit einem konkreten Wunsch ab: Beginne das Feedback mit positiven Aspekten oder Stärken. Das schafft eine gute Atmosphäre und erleichtert es der Person, konstruktive Kritik anzunehmen. Beende das Feedback mit einem konkreten Wunsch, der gut umsetzbar ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..