Als Ortskommandant habe ich Vorschläge zur Tramnetzerweiterung in der Stadt Zürich gemacht. Diese soll nun mit einer Volksabstimmung lanciert werden.
Zürich ist berühmt – auch wegen den Trolleybussen und Trams. Auch wenn die Gelenkbusse in den letzten Jahren immer länger geworden sind, können sie kein Tram ersetzen. Denn die Kapazität eines modernen Trams ist rund doppelt so hoch, wie die eines Gelenkbusses. Weil die Bevölkerung der Stadt Zürich stetig wächst, macht es Sinn, dass Tramnetz sinnvoll zu erweitern. Drei Projekte sollen gleichzeitig realisiert und als «Paket» dem Volk vorgelegt werden.
Tram Hardbrücke
Vom Albisriederplatz bis zum Hardplatz und ab Ende der Hardbrücke Richtung Bucheggplatz wird die Strasse neu in Tunnels geführt werden. Dies macht es möglich, dass die lang ersehnte Tramlinie vom Albisriederplatz bis zum Bucheggplatz – über die Hardbrücke – realisiert werden kann. Zudem entsteht mehr Platz für Fussgänger und Velofahrer.
Tram Sihlpost
Neben dem Velotunnel (Haltestelle Sihlpost bis Haltestelle Sihlquai) werden zusätzlich die Strasse und die Tramschienen unter dem Hauptbahnhof durchgeführt – mit einer Haltestelle unter dem Bahnhof. Damit kann der kritische Tramknoten Bahnhofplatz/ Bahnhofquai nachhaltig entlastet werden.
Tram Affoltern
Von Brunnenhof (ehemals Radiostudio) bis Holzerhurd soll in Zukunft ein Tram verkehren, das die nötigen zusätzlichen Kapazitäten für den ÖV bringt. Mit dem Tram Affoltern wird eine komfortable und rasche Direktverbindung vom Quartier in die Zürcher Innenstadt geschaffen.
Schreibe einen Kommentar