Krankenkassenprämien senken

Die Krankenkassenprämien in der Schweiz sind zu hoch. Es geht deutlich günstiger.

Das Schweizer Gesundheitssystem ist eines der besten der Welt – aber zu teuer. Schuld daran sind vor allem die unzähligen Spitäter und die ärztlichen Fallpauschalen. Aber nicht nur: Die Krankenkassen bilden seit Jahrzehnten Reserven für Zeiten, die nie kommen werden. Und sie weigern sich, ihre Reserven aufzulösen – wie dies das Parlament gefordert hat. Für eine Familie mit beispielsweise zwei Kindern, die von einem Einzelverdiener-Einkommen leben muss und deren Kinder noch in der Ausbildung stecken, sind die Prämien schlicht unbezahlbar.

Probleme

  • Zu hohe Anzahl Spitäler, die Operationen durchführen
  • Krankenkassenverbände, die unterschiedliche Interessen vertreten
  • Unterschiedliche Leistungen und Preise in der obligatorischen Grundversicherung
  • Franchisenwahl, die den Kunden nichts bringt
  • Zusätzlich zur Franchise noch Selbstbehalt
  • Prämienverbilligunen über Steuergelder, da sich viele die Krankenkasse nicht leisten können

Lösung

Es geht darum:

Die Reserven aufzulösen, sie an die Kund*innen weiterzugeben und gleichzeitig die obligatorischen Grundversicherungen auf einen günstigen Niveau anzugleichen.

Zeitplan:

Die Anpassungen sind auf 1.1.2026 in Kraft zu setzen.

Konkrete Umsetzungsideen:

Hier ein paar konkrete Umsetzungsideen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..