Als Ortskommandant habe ich verschiedene Projektvorschläge gemacht. Die Individualverkehrsprojekte kann man als eine Vorlage dem Volk unterbreiten.
Im Verkehr muss der Grundsatz gelten: «Miteinander statt gegeneinander». In diesem Sinn kann der Auto-, Motorrad- und Lastwagenverkehr an verschiedenen Orten entknotet und beschleunigt werden – zugunsten aller Verkehrsteilnehmer. Das Tempo bleibt dabei auf den Hauptachsen generell 50 km/h und in den Quartieren 30 km/h.
Altstetterstrasse Lindenplatz–Bahnhof Altstetten
Die Altstetterstrasse wird verkehrsfrei und mündet in eine Unterführung mit einer kleinen Ladenpassage beim Bahnhof Altstetten. Dies schafft Platz für flanierende Fussgänger und Velofahrer und verbindet das historische Zentrum Lindenplatz mit dem neu entstandenen Zentrum Bahnhof Altstetten.
Bucheggplatz–Albisriederplatz
- Die Hardbrücke führt am Ende auf Höhe Bushaltestelle Rosengartenstrasse neu in einen Tunnel. Die schreckliche Verkehrsschneise, die zwei Quartiere trennt, verschwindet damit.
- Ab dem Hardplatz Richtung Albisriederplatz wird die Strasse ebenfalls in einen Tunnel geführt (mit unterirdischen Abzweigungen zur Hardau und zum Bullingerplatz) und mit einem unterirdischen Kreisel am Albisriederplatz auf beiden Seiten in die Badenerstrasse sowie in die Albisriederstrasse aufgelöst. Dies schafft Raum und Platz für Tram, Busse, Velos und Fussgänger.
Limmatplatz
Am Limmatplatz entsteht ein unterirdischer Kreisel, sodass der Verkehrsfluss nicht von den vielerorts querenden Fussgängern gestört wird. Dies verflüssigt den Verkehr und der Platz wird für Fussgänger und Velofahrer sicherer.
Sihlpost/ Hauptbahnhof
Parallel zum Velotunnel (Sihlpost bis Haltestelle Sihlquai) werden zusätzlich die Strasse und eine Tramlinie unter dem Hauptbahnhof durchgeführt – mit einer Haltestelle unter dem Bahnhof. Mit diesem Projekt kann der dichte Verkehr rund um dem Hauptbahnhof massiv reduziert werden.
Bellevue
Beim Bellevue wird der Durchgangsverkehr (Utoquai Richtung Wollishofen und umgekehrt) in einen Tunnel unter die bestehende Fahrbahn geleitet. Ein Ast löst sich Richtung Rämistrasse respektive Limmatquai auf. Die anderen Äste enden bei der Swisslife – einer Richtung See und der andere Richtung Bahnhof Enge.
Schreibe einen Kommentar