Gaskraftwerk mit Biogas betreiben

An der Josefstrasse in Zürich steht eine neue Energiezentrale. Sie ersetzt die stillgelegte Kehrichtverbrennungsanlage. Das das Ganze zu einem Gas-Kraftwerk umgebaut wurde, wird verschwiegen.

Die Stadt Zürich hat nur noch eine Kehrichtverbrennungsanlage: Hagenholz. Diese erzeut Fernwärme für die ganze Stadt. Damit die früher von der Kehrichtverbrennungsanlage Josefstrasse versorgten Fernwärmenetze weiterhin betrieben und ausgebaut werden können, wurde für teures Geld eine Fernwärmeleitung vom Hagenholz zur Energiezentrale Josefstrasse gebaut.

Gaskraftwerk-2
Gaskraftwerk-3
Gaskraftwerk-4
Gaskraftwerk-5
previous arrow
next arrow

Energiezentrale dient als Gas-/Ölkraftwerk

Die Energiezentrale Josefstrasse wurde gebaut, um Fernwärmeenergie zu speichern und aufzubereiten – aber eben nicht nur! Neu wird dort mit Gasturbinen Wärme und Strom erzeugt. Für den Notfall steht ein grosser Öltank zu Verfügung. Die Stadt Zürich wird in den kommenden Jahren die Gasversorgung für Private komplett abstellen. Aber selbst erzeugt sie heute einen erheblichen Anteil der Fernwärme mit Erdags – das ist eine Sauerei!

Grünabfall verwerten – Biogas produzieren

Die Verantwortlichen der Stadt Zürich beklagen sich, dass weit mehr Grünabfall anfalle, als dass verwertet werden kann. Deshalb bietet sich an, in der Energiezentrale Josefstrasse zusätzlich eine Kompogasanalge einzubauen. Diese erzeugt aus den biogenen Abfällen Biogas. So kann die zusätzlich produzierte Energie für das Fernwärme- und Stromnetz ökologisch produziert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..